Schutz vor Frost
Bei drohenden Minustemperaturen ist zusätzlicher Schutz notwendig. Geranien können in frostfreien Räumen überwintern, während Lavendel im Topf mit Vlies oder Mulch geschützt werden sollte. Besonders empfindliche Sorten sollten ins Haus geholt werden, um Frostschäden zu vermeiden.
Werbung
Kontrolle auf Schädlinge
Auch in der kühlen Jahreszeit können Schädlinge wie Spinnmilben oder Blattläuse auftreten. Eine regelmäßige Kontrolle der Blätter und Triebe ist wichtig. Befallene Teile sollten sofort entfernt und die Pflanze gegebenenfalls mit biologischen Mitteln behandelt werden.
Vorbereitung auf den Frühling
Die sorgfältige Pflege in der Übergangszeit erleichtert den Neustart im Frühjahr. Gut geschnittene, gesunde Pflanzen treiben schneller wieder aus und bilden kräftige Blüten. Geranien und Lavendel, die diese Phase unbeschadet überstehen, werden im nächsten Sommer besonders üppig blühen.
Fazit
Die Übergangszeit ist entscheidend für das langfristige Wohlbefinden von Geranien und Lavendel. Mit Rückschnitt, angepasster Bewässerung, geeigneten Standorten, reduziertem Dünger, Frostschutz und regelmäßiger Kontrolle können Hobbygärtner ihre Pflanzen gesund durch den Winter bringen. So wird sichergestellt, dass die Balkone und Terrassen im kommenden Jahr erneut in voller Blütenpracht erstrahlen.