In den letzten Jahren haben sich Wälder in Mitteleuropa stark verändert. Extreme Wetterereignisse, Stürme, Dürreperioden und Schädlinge haben vielerorts großflächige Kahlflächen hinterlassen. Gleichzeitig wird in zahlreichen Regionen ein neues Kapitel der Waldgeschichte aufgeschlagen: gezielte Aufforstungsprojekte. Sie sollen nicht nur verlorene Bäume ersetzen, sondern vor allem die ökologische Vielfalt in den Landschaften wiederherstellen.
Werbung
Moderne Aufforstung bedeutet heute mehr als einfach Bäume pflanzen. Statt großflächiger Monokulturen setzen Förster, Gemeinden und Naturschutzorganisationen zunehmend auf artenreiche Mischwälder. Diese neuen Pflanzungen kombinieren Laub- und Nadelbäume, Sträucher und vereinzelt auch krautige Pflanzen. Dadurch entstehen kleine, vielfältige Lebensräume, in denen sich Tiere, Insekten und Pilze schnell wieder ansiedeln können.
Ein wichtiger Faktor dabei ist die Auswahl standortgerechter Baumarten. In trockenen Regionen werden Eichen, Hainbuchen oder Esskastanien bevorzugt, während in feuchteren Lagen Buchen, Ahorn und Erlen dominieren. Diese Mischung erhöht die ökologische Stabilität und schafft ein widerstandsfähiges Ökosystem, das künftigen Klimaveränderungen besser standhalten kann.
Besonders deutlich zeigt sich dieser Effekt in ehemaligen Fichtenwäldern, die in den letzten Jahren stark von Trockenheit und Borkenkäferbefall betroffen waren. Statt die Flächen wieder mit Fichten zu bepflanzen, werden dort nun strukturreiche Mischwälder angelegt. Schon nach wenigen Jahren lassen sich mehr Vögel, Insekten und Wildblumenarten beobachten als zuvor. Die Landschaft wird lebendiger und stabiler.
Auch die Einbindung der Bevölkerung spielt eine wachsende Rolle. Viele Aufforstungsprojekte werden heute mit Freiwilligen umgesetzt: Schulklassen, Vereine oder Anwohner pflanzen gemeinsam junge Bäume. Dieses gemeinschaftliche Engagement schafft nicht nur neue Wälder, sondern stärkt auch das Bewusstsein für Natur- und Klimaschutz. Solche Aktionen finden beispielsweise in Brandenburg, Thüringen oder Rheinland-Pfalz regelmäßig statt.