Die Startseite Pflanzenwelt Ahorn oder Buche: Wer wird der Hauptbaum der Wälder der Zukunft?

Ahorn oder Buche: Wer wird der Hauptbaum der Wälder der Zukunft?

von Goddard Reichow

Werbung

Die europäischen Wälder stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Klimawandel, Dürren und Schädlingsbefall stellen traditionelle Baumarten vor neue Herausforderungen. Besonders Eichen, Buchen und Ahornbäume sind betroffen, doch es stellt sich die Frage: Welche Art wird in den Wäldern der Zukunft dominieren?

Werbung

Klimatische Anpassung

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist traditionell eine der wichtigsten Baumarten Mitteleuropas. Sie prägt das Bild vieler Laubwälder und sorgt für eine stabile Waldbodenstruktur. Allerdings reagiert die Buche empfindlich auf Trockenheit. Studien zeigen, dass anhaltende Sommerdürren zu massiven Kronenverlusten führen können, besonders bei jüngeren Bäumen.

Im Gegensatz dazu gelten verschiedene Ahornarten, etwa der Bergahorn (Acer pseudoplatanus), als relativ trockenheitsresistent. Ihre Wurzeln passen sich an wechselnde Bodenfeuchtigkeit an, und junge Pflanzen wachsen schneller nach Schäden. Diese Eigenschaften machen den Ahorn zu einem potenziellen Gewinner unter den klimatischen Veränderungen.

Konkurrenz und Mischwald

Wälder sind dynamische Systeme, in denen Baumarten miteinander konkurrieren. Wo die Buche schwächelt, kann der Ahorn leichter Fuß fassen. Mischbestände aus Buche, Ahorn, Eiche und anderen Laubbäumen zeigen eine höhere Widerstandskraft gegenüber Dürre, Schädlingen und Stürmen. Förster empfehlen daher zunehmend strukturreiche Mischwälder, anstatt Monokulturen zu pflanzen.

Bedeutung für die Biodiversität

Die Wahl der dominanten Baumart hat direkte Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. Buchenwälder bieten beispielsweise einem vielfältigen Pilz- und Flechtenbestand Lebensraum. Ahornreiche Wälder wiederum fördern Insektenarten und Bodenflora, die an variierende Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse angepasst sind. Eine ausgewogene Mischung sorgt dafür, dass sich Flora und Fauna flexibel an Umweltveränderungen anpassen können.

Sie können auch mögen